TeilnehmerInneninformation und Einwilligungserklärung
zur Teilnahme an der Studie
Wohlbefinden von (werdenden) Müttern
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer!
Ich lade Sie ein, an der oben genannten Studie teilzunehmen.
Ihre Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen aus der Studie abbrechen. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiger Abbruch der Studie hat keine nachteiligen Folgen für Sie.
Studien sind notwendig, um neue Forschungsergebnisse zu gewinnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung einer Studie ist jedoch, dass Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme erklären. Bitte lesen Sie den folgenden Text daher sorgfältig durch.
Bitte geben Sie die Einwilligung nur,…
- wenn Sie Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden haben,
- wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen und
- wenn Sie sich über Ihre Rechte als TeilnehmerIn an dieser Studie im Klaren sind.
1. Was ist der Zweck der Studie?
Der Zweck dieser Studie ist es, den entwickelten Fragebogen und den Zusammenhang der jeweiligen Fragen miteinander zu überprüfen. Mit der Beantwortung meiner Fragen zeigen Sie mir, ob die Fragen klar formuliert sind und ob damit die komplexe soziale und emotionale Lebenslage während einer Schwangerschaft, Geburt und frühen Elternschaft richtig abgebildet wird.
2. Wie läuft die Studie ab?
Diese Studie wird online durchgeführt, und es werden insgesamt ungefähr 50 Personen daran teilnehmen. In der Untersuchung wird ein Online-Fragebogen mit allgemeinen Fragen zu Ihrer Person, der momentan empfundenen Lebensqualität, und Ihrer Selbsteinschätzung der psychosozialen Belastung im Alltag beantwortet. Diese Untersuchung wird etwa 10 – 15 Minuten in Anspruch nehmen.
3. Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Studie?
Es ist möglich, dass Sie durch Ihre Teilnahme an dieser Studie keinen direkten Nutzen für sich ziehen. Allerdings könnten Sie durch die Teilnahme an dieser Studie einen besseren Einblick in Ihre eigene Gefühlswelt bekommen. Darüber hinaus tragen Sie zu der Weiterentwicklung der entwickelten Fragen bei, so dass diese in Zukunft in weiteren Untersuchungen angewendet werden können.
4. Gibt es Risiken, Beschwerden und Begleiterscheinungen?
Die Teilnahme an der Studie ist mit keinen unmittelbaren Risiken, Beschwerden und Begleiterscheinungen verbunden. Die Befragung zu sensiblen Lebensinhalten könnte jedoch als emotional aufwühlend empfunden werden.
5. Wann wird die Studie vorzeitig beendet?
Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahmebereitschaft widerrufen und aus der Studie ausscheiden, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.
6. Datenschutz
Im Rahmen dieser Studie werden ausschließlich anonyme Daten über Sie erhoben und verarbeitet. Das bedeutet, dass eine Rückführung der Daten auf Ihre Person nicht möglich ist.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt ebenso nur in anonymer Form. Für etwaige Veröffentlichungen werden nur anonyme Daten verwendet.
Ihre Einwilligung bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer anonymen Daten. Sie können die Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Begründung widerrufen.
Die voraussichtliche Dauer der Studie ist 4 Wochen. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten über das Ende oder den Abbruch der Studie hinaus ist durch Rechtsvorschriften geregelt.
Falls Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten in dieser Studie haben, wenden Sie sich zunächst an den Leiter der Studie. Dieser kann Ihr Anliegen ggf. an die Personen, die für den Datenschutz verantwortlich sind, weiterleiten.
7. Entstehen für die TeilnehmerInnen Kosten? Gibt es einen Kostenersatz oder eine Vergütung?
Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Es gibt keine Vergütung.
8. Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehen Ihnen der Studienleiter gerne zur Verfügung. Auch Fragen, die Ihre Rechte als TeilnehmerIn an dieser Studie betreffen, werden Ihnen gerne beantwortet.
Name der Kontaktperson: Falko Timper
Erreichbar unter: falko.timper@stud.plus.ac.at
9. Einwilligungserklärung
Ich erkläre mich bereit, an der Studie zur Erfassung des Wohlbefindens von (werdenden) Müttern teilzunehmen. Ich bin darüber aufgeklärt worden, dass ich die Teilnahme ohne nachteilige Folgen ablehnen kann.
Ich habe den Text dieser PatientInnenaufklärung und Einwilligungserklärung gelesen.
Ich stimme ausdrücklich zu, dass meine im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten, wie im Abschnitt „Datenschutz“ dieses Dokuments beschrieben, verarbeitet werden.